Die Junge Kantorei
Der Chor erarbeitet pro Semester ein größeres Projekt, das mit zwei Konzerten am Ende der Vorlesungszeit abgeschlossen wird. Ein Konzert findet an wechselnden Orten in Freiburg statt, das andere meist in der näheren Umgebung.
Die Chorgemeinschaft ist studentisch geprägt, ist aber offen für alle. Sie lebt sowohl vom Engagement junger Sänger:innen als auch der Treue langjähriger Mitglieder in verschiedenen Altersklassen.
Die Junge Kantorei singt sowohl geistliche als auch weltliche Chormusik. Neben oratorischen Werken kommen auch a-cappella-Programme zur Aufführung. Das Repertoire reicht von Vokalmusik der Renaissance und des Barocks bis hin zu zeitgenössischen Werken.
Einen Überblick zu vergangenen Projekten gibt es hier.
Die Junge Kantorei Freiburg wurde 1998 von Christoph Andreas Schäfer mit einer Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener gegründet. Er leitete den Chor bis 2019 und pflegte regelmäßige Kooperationen mit der Kantorei Heiliggeist in Heidelberg, die er bis heute leitet. Unter Christoph Andras Schäfer reiste die Junge Kantorei Freiburg u.a. in die Ukraine, nach Syrien, Schweden und Italien.
Seit Oktober 2021 ist Domenico Giovanni Cerrito Dirigent und künstlerischer Leiter der Jungen Kantorei Freiburg. Als erstes gemeinsames Projekt wurde das Requiem von W.A. Mozart unter seiner Leitung erfolgreich aufgeführt.
Chorleitung
Domenico Giovanni Cerrito wurde 1995 in Rheinfelden geboren und wuchs in einem deutsch-italienischen Elternhaus, nahe der Schweizer Grenze auf. Er studierte an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg u.a. bei Prof. Bernd Stegmann (Chor- und Orchesterleitung), Prof. Carsten Klomp (künstlerisches Orgelspiel) und Christoph Georgii (Improvisation) sowie Prof. Eugen Polus (Klavier) und Christiane Lux (Cembalo und Generalbass). Noch während seines Studiums leitete er mehrere Ensembles in Heidelberg und der Umgebung und war Mitglied im badischen Kammerchor der Hochschule für Kirchenmusik. Ergänzend studierte er einige Semester am Institut für historische Aufführungspraxis der Musikhochschule Freiburg im Hauptfach Cembalo u.a. bei Prof. Jean-Christophe Dijoux. Im Wintersemester 2021 übernahm er die künstlerische Leitung der jungen Kantorei Freiburg und ist als freischaffender Dirigent, Organist sowie als Musikpädagoge tätig.
Stimmbildung
Geboren und aufgewachsen in Schwetzingen bei Heidelberg, entwickelte Theresa Bertrand schon früh eine tiefe Leidenschaft für die Musik. Bereits als Kind entdeckte sie ihre Liebe zum Singen und erlernte das Cellospiel, was ihre musikalische Entwicklung nachhaltig prägte. Heute studiert die im Jahr 1999 geborene Mezzosopranistin im Bachelor Gesang bei Prof. Regina Kabis-Elsner an der Hochschule für Musik Freiburg.
Im Oktober 2024 debütierte Theresa Bertrand am Theater Freiburg in der Rolle des Offred-Double in der Oper THE HANDMAID´S TALE von Poul Ruders.
Als Konzertsängerin wirkt Theresa Bertrand regelmäßig im süddeutschen Raum und war unter anderem in den Altpartien von Mendelssohns ELIAS op. 70, Mozarts REQUIEM KV 262, Vivaldis GLORIA und MAGNIFICAT, sowie in diversen Bachkantaten zu hören.
Im November 2024 wurde Theresa Bertrand mit dem 2. Preis beim Bundeswettbewerb Gesang in Berlin in der Kategorie Konzert ausgezeichnet.
Theresa Bertrand ist Stipendiatin der Helene-Rosenberg Stiftung.
Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit als Sängerin schließt Theresa Bertrand im Moment ebenfalls ihren Bachelor in Elementarer Musikpädagogik ab.